Quantcast
Channel: Ernährung und gesunder Lebensstil - GymBeam Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 76

Work-Life-Balance: Wie du Arbeit und Privatleben erfolgreich in Einklang bringst?

$
0
0

Deine tägliche Energie, Motivation, Zeit und Willenskraft gleichmäßig auf Arbeit und Freizeit zu verteilen, kann für ambitionierte Leute eine ziemliche Herausforderung sein. Das ist umso schwieriger in einer Zeit, in der viele Leute von zu Hause aus arbeiten und dank Laptop oder Handy nonstop Zugang zur Arbeit haben. Sie können von fast überall aus arbeiten, und statt der klassischen acht Stunden verbringen sie zwölf Stunden damit, in Ruhe zu arbeiten. Sie können zum Beispiel von ihrem eigenen Workaholismus, von Visionen zum beruflichen Aufstieg, vom verdienten Geld oder von einem anspruchsvollen Chef angetrieben werden, der Ergebnisse und insgesamt mehr Arbeit verlangt.

Trotz all der Überstunden, der schlaflosen Nächte und des ständigen Denkens an die Arbeit, hast du vielleicht dein Privatleben vergessen. Auch das verdient deine Aufmerksamkeit und Zuwendung. Vielleicht verlierst du sogar deine Freunde oder deinen Partner aufgrund einer übermäßigen Arbeitsbelastung und erlebst auch die negativen Folgen der ständigen Arbeit für deine eigene Gesundheit.

Deshalb ist es wichtig, dass du dich um deine Work-Life-Balance kümmerst, d.h. um ein ausgewogenes Arbeits- und Privatleben. Wenn du es richtig anstellst, wirst du am Ende in jeder Hinsicht glücklicher sein. Beginne mit der Festlegung von Prioritäten, der Planung und anderen notwendigen Schritten, die wir in diesem Artikel nacheinander besprechen werden.

Was ist Work-Life-Balance?

Work-Life-Balance kann für jeden von euch etwas anderes bedeuten. Es handelt sich um ein subjektives Gefühl der Zufriedenheit in deinem Arbeits- und Privatleben.

Was ist Work-Life-Balance?
  • Für einige kann es bedeuten, dass sie alle beruflichen Verpflichtungen im Griff haben und gleichzeitig genug Zeit für ihre Hobbys, Familie und Freunde haben.
  • Für andere reicht es aus, nach der Arbeit Sport zu treiben, eine gute Mahlzeit zu essen und zu schlafen.
  • Oder andere waren zufrieden, als sie sich nicht mehr um berufliche Verpflichtungen kümmern mussten, während sie zu Hause bei ihrer Familie waren.
  • Und andere sind froh, endlich freie Wochenenden zu haben, weil sie dadurch während der Arbeitswoche viel produktiver sind. [1]

Du kannst dir die Work-Life-Balance wie den Gang auf einem dünnen Seil vorstellen. Auf der einen Seite gibt es die Arbeit und auf der anderen das Privatleben. Wer eine Work-Life-Balance im kleinen Finger hat, geht mit Leichtigkeit und Zuversicht über das Seil. Aber wenn jemand lange Zeit übermäßig viel Energie auf die Arbeit verwendet und sein Privatleben, seine Bedürfnisse und Hobbys vernachlässigt, fällt er definitiv auf eine Seite. Dann ist es nur eine Frage der Zeit, bis sie ganz in den Abgrund der totalen Erschöpfung und des Burnout-Syndroms fallen.

Wenn du aber schon lange das Gefühl hast, dass du deiner Familie nicht genug Aufmerksamkeit schenkst, nicht mit deinen Hobbys mithalten kannst oder alle deine Gedanken um die Arbeit kreisen, für die du nicht nur zig Stunden Schlaf, sondern auch deinen Traumkörper geopfert hast, dann ist es vielleicht an der Zeit, deine Work-Life-Balance neu zu überdenken.

Die Work-Life-Balance kann durch eine Reihe von Faktoren gestört werden. Vielleicht hast du vor kurzem die Stelle gewechselt oder bist befördert worden, und du hast mehr Verantwortung und Verpflichtungen, mit denen die Verantwortung steigt. Aber die Ursache kann auch in deinem Privatleben liegen. Vielleicht hast du vor kurzem ein Haus erworben und zahlst gerade eine Hypothek ab, oder deine Familie ist gewachsen und du musst finanziell vorsorgen. Das setzt dich unter großen Druck und du arbeitest fast ununterbrochen. Aber das ist nicht die Art und Weise, wie du auf Dauer funktionierst, und die negativen Nebenwirkungen sind es sicher nicht wert. [2]

Negative Folgen einer unausgewogenen Work-Life-Balance

Wenn wir die Kräfte zwischen Arbeit und Freizeit falsch einteilen, kann sich das negativ auf die Gesundheit und auf andere Aspekte des Lebens auswirken. Was kann eine schlechte Work-Life-Balance verursachen?

1. Schlechtere Arbeitsleistung und geringere Produktivität

Am Anfang kann es sein, dass du bei der Arbeit gut vorankommst, auch wenn du Ruhe und deine persönlichen Bedürfnisse wie Schlafen und Zeit mit Leuten, die dir nahe stehen, vernachlässigst. Wie man so schön sagt, gewöhnt man sich irgendwie an alles. Mit der Zeit wirst du jedoch Müdigkeit, Frustration, Motivationsverlust und die Unfähigkeit erleben, so weiterzumachen. Die Produktivität nimmt rapide ab, und auch deine Arbeitsergebnisse werden darunter leiden. [3-4]

2. Höheres Stressniveau

Wenn auf der Arbeit zu viel los ist, du jeden Tag Überstunden machst und keine Zeit hast, dich richtig zu entspannen, wirst du wahrscheinlich ständig gestresst sein. Chronischer Stress wirkt sich dann negativ auf die Immunität aus, was sich in häufigeren Krankheiten und Fehlzeiten äußern kann. [3]

3. Beeinträchtigte psychische Gesundheit

Übermäßige Arbeit, Überstunden, Schlaf- und Ruhemangel können auch deiner psychischen Gesundheit schaden. Das kann zum Beispiel das Risiko von Depressionen und Angstzuständen erhöhen. [5]

4. Burnout-Syndrom

Wenn die Arbeit für dich Priorität hat und du deine ganze Kraft und Energie darauf verwendest, kann dies schließlich zum Burnout-Syndrom führen. Das äußert sich dann durch mangelndes Interesse an der Arbeit, geringere Produktivität und chronische Müdigkeit oder Stimmungsschwankungen. [4-5]

Die Folgen eines Ungleichgewichts zwischen Arbeit und Privatleben

5. Schlechter Schlaf

Beim Schlaf ist es wichtig, auf seine Qualität, aber auch auf seine Dauer zu achten. Wenn du auf Dauer nicht mindestens sieben Stunden schlafen kannst oder aufgrund von Stress immer wieder aufwachst, hast du wahrscheinlich Schlafprobleme. Das führt zu größerer Müdigkeit, geringerer Konzentration und Produktivität, sowohl bei der Arbeit als auch in deinem Privatleben. [5]

6. Übergewicht oder Fettleibigkeit

Wenn du nicht körperlich arbeitest, wie ein Bauarbeiter, und die meiste Zeit des Tages sitzt und isst, wirst du wahrscheinlich zunehmen. Auch Stressessen kann dazu beitragen und einen zusätzlichen Kalorienüberschuss und eine Gewichtszunahme verursachen. All das kann zu Übergewicht oder Fettleibigkeit führen, mit vielen gesundheitlichen Problemen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Gelenkproblemen. [5]

7. Nachlassen der körperlichen Fitness

Den ganzen Tag am Computer zu sitzen und zu wenig Zeit für Sport fordern mit der Zeit ihren Tribut in Form von schlechter körperlicher Fitness. Eine Dame, die seit zehn Jahren voller Elan in Rente ist, fängt plötzlich an, auf der Treppe vor dir herzulaufen, und du gibst es auf, die Straßenbahn vorzeitig zu erwischen. [5]

8. Verschlechterung der zwischenmenschlichen Beziehungen

Die Beziehungen zu den Personen, die dir am nächsten stehen, müssen gepflegt werden, und du solltest sie nicht als selbstverständlich ansehen. Wenn du das Abendessen mit deinen Freunden zum x-ten Mal ablehnst, wirst du wahrscheinlich nichts mehr von ihnen hören. Und selbst deinem toleranten Partner könnte irgendwann die Geduld ausgehen, wenn du Abend für Abend keine Zeit für sie hast oder Familienfeiern wegen der Arbeit meidest. [4]

9. Verlust von Hobbys und Lieblingsaktivitäten

Wenn du Tage und Wochenenden bei der Arbeit verbringst, bist du froh, wenn du überhaupt schlafen und essen kannst. Sport, Filme gucken und andere beliebte Aktivitäten gehen nur so weit. Und das ist eine große Schande, denn diese Aktivitäten sind nicht nur eine Quelle des Spaßes und der körperlichen oder geistigen Erholung. Sie helfen auch bei der persönlichen Entwicklung und können sogar die Verschlechterung der kognitiven Funktionen verhindern, die typischerweise mit dem Alter eintritt. [4, 6]

Eine hohe Arbeitsbelastung führt oft zu übermäßigem Stress. Mehr über die Folgen kannst du in unserem Artikel lesen: Warum ist Stress gefährlich und wie lässt er sich reduzieren?

Folgende Produkte könnten Sie interessieren:

Vorteile einer guten Work-Life-Balance

Wenn du es schaffst, ein Gleichgewicht zwischen deinem Arbeits- und deinem Privatleben herzustellen, kannst du dich auf eine Reihe von Vorteilen freuen.

1. Bessere Arbeitsproduktivität

Wenn du es zum Beispiel schaffst, das ganze Wochenende mit deiner Familie zu verbringen und dich dabei auszuruhen, wirst du am Montag wahrscheinlich voller Energie zurückkommen. Das kann sich in mehr Arbeit und einer insgesamt höheren Produktivität niederschlagen. Du kannst mehr Arbeit in kürzerer Zeit erledigen und alles wird viel einfacher sein. [8]

2. Mehr Motivation und Begeisterung für die Arbeit

Wenn du deine Arbeit gut organisieren kannst, sie dir Spaß macht, du deine Fähigkeiten weiterentwickelst und dein Privatleben nicht opfern musst, hast du gewonnen. Das ist die Art von Job, die du wahrscheinlich behalten willst, was sich in mehr Motivation und Enthusiasmus für die Erfüllung der dir übertragenen Aufgaben niederschlägt. [9]

3. Gute Beziehungen am Arbeitsplatz

Gute Beziehungen am Arbeitsplatz zu pflegen, ist wichtiger, als es klingt. Das spiegelt sich in der gesamten Arbeitsleistung, der Stimmung im Team und den Ergebnissen wider. Wenn du mit dir selbst zufrieden bist, kannst du auch bessere Beziehungen zu deinen Kollegen erwarten und so zu einem noch gesünderen Ökosystem am Arbeitsplatz beitragen. [9]

4. Vorbeugung des Burnout-Syndroms

Wenn du dich in deiner Freizeit mit einer Vielzahl von Aktivitäten beschäftigst, bei denen du nicht an die Arbeit denkst, schöpfst du neue Energie und Motivation, um weiter zu arbeiten. Außerdem kannst du dich dadurch in mehrfacher Hinsicht weiterentwickeln und deine Kreativität und die Fähigkeit, neue innovative Ideen einzubringen, fördern. [11]

5. Größere Lebenszufriedenheit

Wenn du genügend Zeit und Energie für deinen Partner und deine Familie, für deine persönliche Entwicklung, für die Erhaltung deiner geistigen und körperlichen Gesundheit und gleichzeitig für dein berufliches Wachstum hast, wird sich das in einem Gefühl der allgemeinen Lebenszufriedenheit niederschlagen. [9-11]

Vorteile einer guten Work-Life-Balance

13 Schritte zur Verbesserung deiner Work-Life-Balance

Diese Tipps für eine bessere Work-Life-Balance werden dir helfen, deinen Alltag besser zu planen und zu organisieren. Manchmal reichen kleine Veränderungen aus, aber manchmal musst du deinen Job radikal ändern. Zuallererst ist es wichtig, den Grund zu erkennen, warum du in einem bestimmten Lebensbereich unzufrieden bist, und dann an der Veränderung zu arbeiten. [12]

1. Lerne, die Zeit für Arbeit, Hobbys und andere Aktivitäten effektiv zu nutzen

Versuche, eine Woche lang bewusst aufzuschreiben, wie viel Zeit du mit Arbeit, Haushalt, Sport und anderen Aktivitäten verbracht hast. Berechne für die Arbeit auch, wie viel Zeit du mit produktiven Tätigkeiten, dem Scrollen in sozialen Netzwerken, dem Chatten mit Kollegen oder vielleicht mit ineffektiven Gedanken verbringst. Wenn du dir das Ergebnis ansiehst, findest du vielleicht sofort einen Grund, warum du dich immer noch unzufrieden fühlst. [12-14]

2. Plane alle deine Aktivitäten in einem Kalender

Sobald du weißt, wie viel Zeit du für alltägliche Aktivitäten aufwenden wirst, kannst du mit der Umstrukturierung beginnen. Schreibe auf, wie viele Stunden am Tag (von, bis) du produktiv arbeiten musst, um alle Termine einhalten zu können. Dann plane deine Hobbys, Verpflichtungen und die Freizeit, die du für dich selbst aufwenden willst. Versuche dich in dieser Zeit immer nur auf das zu konzentrieren, was du geplant hast. Denk aber auch an 7-9 Stunden Schlaf, genügend Zeit für Mahlzeiten und Verkehrsmittel. [14-15]

Nachdem du alles aufgeschrieben hast, hast du eine Vorstellung davon, was du so gut wie möglich erreichen willst. Aber rechne damit, dass das nicht immer zu 100 % klappt. Du lebst nicht in einer Blase, die dich vor unerwarteten Situationen bei der Arbeit oder zu Hause schützt. [14-15]

3. Versuche, deine Jobrolle zu optimieren

Vielleicht liegt deine geringe Effizienz bei der Arbeit nicht nur daran, dass du deine Zeit nicht effektiv nutzen kannst. Auch das, woran du arbeitest, spielt eine Rolle. Du stimmst wahrscheinlich zu, dass eine interessante Arbeit sich fast von selbst erledigt, während eine uninteressante Arbeit oft einen Kreislauf von endloser Prokrastination durchläuft. Wenn du feststellst, dass deine derzeitige Arbeitsaufgabe nicht sehr befriedigend ist und du lieber etwas anderes machen würdest, versuche, mit deinem Vorgesetzten darüber zu sprechen. Vielleicht bietet er dir ein Projekt oder Aufgaben an, die besser zu deinen Erfahrungen, Fähigkeiten und Interessen passen. Oder du entdeckst eine ganz neue Arbeitsmöglichkeit, die dir deine Motivation und Begeisterung für die Sache zurückgibt. [16]

Wie kannst du deine Work-Life-Balance verbessern?

4. Überlege dir deine Ziele und nimm schrittweise Änderungen vor

Veränderungen im Tagesablauf sind auch mit einer Anpassung der bestehenden Gewohnheiten verbunden. Du gewöhnst dich zum Beispiel an einen leicht verstellbaren Schlafrhythmus, lernst zu meditieren, treibst täglich Sport oder hörst auf, alle zehn Minuten in sozialen Netzwerken zu scrollen. Aber versuche nicht, von einem Tag auf den anderen alles zu ändern. Das könnte den gegenteiligen Effekt haben, denn du würdest dich wahrscheinlich darüber stressen, dass es zu viel für dich ist. [16]

Du solltest lieber auf schrittweise Veränderungen setzen und dir kleine Ziele setzen. Es ist viel einfacher, jeden Tag einen kleinen Schritt zu machen als einen großen Sprung. Diese setzt du nach deinen eigenen Prioritäten fest. Wenn es dein Ziel ist, länger zu schlafen, gehst du dreißig Minuten oder eine Stunde früher ins Bett als du es gewohnt bist. Wenn du mit dieser Veränderung bequem zurechtkommst, kannst du die nächste in Angriff nehmen. [16]

Wenn du dich dafür interessierst, welche Gewohnheiten dein Leben verbessern können, lies unseren Artikel: Biohacking: 7 Tipps, die dein Leben in jeder Hinsicht verbessern.

5. Nutze die Zeit für Arbeit und Freizeit effektiv

Wenn alle deine Aufgaben wie eine Lawine auf dich zukommen, ist es an der Zeit, innezuhalten und Prioritäten zu setzen. Beantworte zunächst die Fragen, was in deinem Arbeits- und Privatleben am wichtigsten ist und welche Aufgaben du für eine Weile beiseite legen kannst. Erstelle eine entsprechende To-Do-Liste. Kümmere dich zuerst um die dringenden Angelegenheiten und gehe dann zu den weniger dringenden über. Eine gute Planung gibt dir ein Gefühl der Ruhe und die Zuversicht, dass du mit allem fertig werden kannst. [12,16]

Wie kann man Stress besser bewältigen?

Achte auch auf deine Freizeit. Verschafft dir das stundenlange Anschauen von Serien oder das Spielen von Computerspielen die Erholung, die du brauchst, nachdem du Tag für Tag hinter dem Computer arbeitest?

Wäre es nicht besser, deine Freizeit mit anderen Aktivitäten zu verbringen, die auch deiner körperlichen Gesundheit zugute kommen?

Es reicht schon, an der frischen Luft spazieren zu gehen, mit einem Freund zu trainieren oder ins Schwimmbad oder die Sauna zu gehen. Du wirst sehen, dass du dich bei diesen Aktivitäten viel besser fühlst, als wenn du den ganzen Tag im Sitzen verbringst. [12,16]

Versuche außerdem, Multitasking zu vermeiden. Wenn du alles auf einmal machst, erhöht sich das Risiko von Fehlern, und irgendwann musst du zu diesen Aufgaben zurückkehren.

Wähle lieber nur eine, der du deine volle Aufmerksamkeit schenkst. Diese kann auch durch soziale Netzwerke und eine schlecht organisierte Arbeitsumgebung gestohlen werden. Versuche also, ihn sauber und frei von Dingen zu halten, die deinen Gedankengang ablenken.

Und wenn dein Handy immer wieder um deine Aufmerksamkeit bittet, auf dem Schreibtisch neben dir liegt und dich dazu verleitet, die Nachrichten zu lesen oder neue Fotos auf Instagram zu sehen, solltest du es lieber in einer Schublade oder auf der anderen Seite des Raumes verstecken. [16-17]

6. Finde etwas, das dir hilft, besser mit Stress umzugehen

Stress ist in gewissem Umfang ein normaler Bestandteil des Lebens jeder Person. Du kannst ihn durch bessere Zeit- und Prioritätenplanung reduzieren, aber ganz loswerden wirst du ihn nie. Deshalb ist es wichtig, einen Weg zu finden, den Stress etwas leichter zu bewältigen und im Alltag besser zu funktionieren. Plane in deinem Tagesplan unbedingt Aktivitäten ein, die dir helfen, dich zu entspannen und auf andere Gedanken zu kommen. Für jede Person ist etwas anderes gut. Zu den bewährten Möglichkeiten, Stress zu bekämpfen, gehören Sport, Laufen, eine Kaltwassertherapie, ein Spaziergang in der freien Natur, oder du kannst versuchen, ein Buch zu lesen oder zu meditieren. Du baust auch viel Stress ab, wenn du mit deinen Freunden redest oder Zeit mit deiner Familie verbringst. [18]

Wenn du dich fragst, warum es wichtig ist, gut mit Stress umzugehen und wie du eine positive Lebenseinstellung bewahren kannst, lies unseren Artikel: 12 Tipps wie du eine positive Einstellung zum Leben gewinnen kannst trotz schwierigen Lebenssituationen.

7. Lerne, „NEIN“ zu sagen

Du bist jederzeit verfügbar, und wenn dich jemand bittet, zusätzliche Arbeit zu erledigen, zögerst du nicht, sie anzunehmen? Das könnte ein weiterer Grund sein, warum du nicht mehr weißt, wann du arbeitest und wann du Freizeit hast. Wenn dich das nächste Mal jemand bittet, etwas zusätzlich zutun, nimm dir etwas Zeit, um darüber nachzudenken. Wirf einen Blick auf deinen Kalender und sieh nach, wie du in deiner arbeitsfreien Zeit aufgestellt bist. Wenn du siehst, dass du problemlos etwas zusätzlich machen kannst, kannst du das gerne tun. Wenn du aber mit der nächsten Aufgabe nicht mehr hinterherkommst und deine eigenen Verpflichtungen überhand nehmen, scheue dich nicht, die Hilfe für jemand anderen abzulehnen und zu erklären, warum. [19-20]

8. Setze klare Grenzen für die Arbeit von zu Hause aus

Die Trennung von Arbeit und Freizeit kann an einem Ort, an dem du fast den ganzen Tag verbringst, eine noch größere Herausforderung sein. Aber wenn du ein paar Regeln befolgst, wirst du es sicher schaffen. Zuallererst solltest du dir zu Hause einen Ort suchen, an dem du nur arbeiten wirst. Ein Tisch und ein Stuhl in einem ruhigen Raum reichen aus, um dich tagsüber von allen Ablenkungen fernzuhalten. Dann legst du deine Arbeitszeiten fest, die du genauso einhalten wirst wie in einem normalen Büro. Lass deinen Partner, deine Familienmitglieder oder Mitbewohner wissen, dass du nur während dieser Zeit arbeitest. Wenn sie etwas von dir brauchen, kannst du ihnen am besten nach dieser Zeit helfen.

Baue in diesem Sinne weitere Rituale auf. Iss morgens in Ruhe dein Frühstück und zieh dich wie für die Arbeit an. Das können durchaus bequeme Jogginghosen und ein T-Shirt sein, aber das Ziel ist, dieses Outfit nur während der Arbeitszeit zu tragen. Nachdem du deine Arbeitspflichten erledigt hast, ziehst du dich in deine Hauskleidung um. Das zeigt dir, dass deine Arbeit erledigt ist und du dich jetzt deinen Hobbys, deiner Familie und anderen Dingen in deinem Privatleben widmen kannst. [21-22]

Wie kannst du deine Arbeit von zu Hause aus besser organisieren?

9. Mache Pausen während der Arbeit

Hast du jedes Mal ein schlechtes Gewissen, wenn du eine Mittagspause machen oder einen Kaffee mit einem Kollegen trinken möchtest? Das musst du ganz sicher nicht. Wenn du deine Pausen vernünftig einteilst, kannst du dich besser konzentrieren und produktiver arbeiten. Du kannst ein paar Minuten meditieren, an die frische Luft gehen und wenn du von zu Hause aus arbeitest, kannst du auch die Gymnastikmatte auspacken und dich dehnen. Auch eine lange Mittagspause solltest du nicht auslassen. Sie verschafft dir einen Moment Abstand von den Aufgaben, an denen du gerade arbeitest. Danach kehrst du mit neuer Energie und vielleicht auch mit neuen kreativen Ideen an deinen Schreibtisch zurück. [23-24]

Neben Schlaf braucht man auch andere Formen der Erholung. Wie du dich wirklich effektiv entspannst, erfährst du in unserem Artikel: Was sollst du machen, wenn du dich nach dem Schlafen müde fühlst? Verwende diese 7 Arten, um dich zu entspannen.

10. Nimm einen Urlaub

Selbst der leistungsstärkste Formel-1-Motor läuft nicht 100 Prozent nonstop, ohne kurz anzuhalten, um aufzutanken. Genauso wenig kann man ohne eine Pause, um Energie zu tanken, Höchstleistungen erbringen und einen perfekten Job machen. Deshalb ist ein Urlaub so wichtig. Dank dieser Auszeit bist du für ein paar Tage völlig losgelöst von den täglichen Pflichten.

Vorteile des Urlaubs und der Erholung

Es wird deinen Kopf frei machen und du wirst auf andere Gedanken kommen. Anstatt dich mit anspruchsvollen Arbeitsaufgaben zu beschäftigen, wird es plötzlich eine angenehme Abwechslung sein, zu entscheiden, an welchen Strand du heute fährst oder ob du ein salziges oder süßes Frühstück oder beides isst oder welchen Hügel in den Bergen du besteigen wirst.

Das wird sicherlich Teile deines Gehirns ausruhen, die du bei der Arbeit benutzt. Außerdem bekommst du eine neue Perspektive auf dein Leben und erkennst vielleicht, dass du etwas ändern musst, um zufriedener zu sein.

Du wirst nicht nur voller toller Erlebnisse und mit guter Laune aus deinem Urlaub zurückkehren, sondern dich nach der ersten Eingewöhnung auch so fühlen, als hätte dir jemand neue Energie in die Adern gespritzt. [16,19]

Welche Vorteile bringt ein Urlaub mit sich?

  • bessere Konzentration
  • kreativeres Denken
  • Abbau von Stress
  • und höhere Produktivität [25-26]

Und dafür musst du nicht nach Hawaii fliegen, mehr als ein paar Tage in einem Chalet in den Bergen oder ein Wellness-Aufenthalt mit deiner Familie sollten ausreichen.

11. Versuche Apps zur Verbesserung der Produktivität

Offline- oder Online-Tools, mit denen du Aufgabenblätter erstellen, Notizen machen oder in deinen Kalender schreiben kannst, helfen dir bei der Planung. Apps wie Forest oder Pomodoro wiederum machen es dir leichter, produktiv und konzentriert zu sein. Bei diesen Apps legst du in der Regel eine kurze Zeitspanne (20-30 Minuten) fest, in der du dich ausschließlich der Arbeit widmest. Du kannst auch Freedom oder LeechBlock ausprobieren, die soziale Netzwerke entsprechend der von dir gewählten Zeitspanne blockieren. Deine volle Aufmerksamkeit gilt dann der Aufgabe, die du dir gestellt hast. Ohne Ablenkungen kommst du schneller voran und kannst die eingesparte Zeit dann der Familie oder deinen Hobbys widmen. [27]

12. Bewerte deine neue Routine nach einiger Zeit

Nachdem du dich ein paar Wochen oder Monate lang bequem an deine neue Routine gewöhnt hast, solltest du herausfinden, ob du jetzt zufriedener bist und ob das Programm in jeder Hinsicht zu dir passt. Wenn nicht, kannst du auch andere Änderungen vornehmen. Es kann einige Zeit dauern, bis du deine ideale Work-Life-Balance gefunden hast. Gib auf keinen Fall auf! [26]

13. Fördere Produktivität und Stressmanagement mit Nootropika und Adaptogenen

Nahrungsergänzungsmittel, die Nootropika und Adaptogene enthalten, können dein tägliches Funktionieren bei der Arbeit und im Alltag positiv beeinflussen. Sie können die Gehirnfunktion, z. B. das Gedächtnis oder die Konzentration, verbessern und dazu beitragen, die Produktivität und Wachsamkeit zu steigern. Sie wirken sich auch positiv auf die Stimmung, die Stressbewältigung und das allgemeine körperliche und psychische Wohlbefinden aus. [28-29]

Wenn du dich dafür interessierst, welche anderen Wirkungen Adaptogene haben, lies unseren Artikel: Adaptogene: Natürliche Substanzen, die bei der Stressbewältigung helfen.

Nahrungsergänzungsmittel zur Verbesserung der Konzentration und Produktivität

Was solltest du dir merken?

Wenn du ein glückliches Leben führen willst, solltest du alles tun, um eine Work-Life-Balance zu erreichen. Dadurch wirst du generell produktiver, glücklicher und gesünder sein und das Risiko eines Burnout-Syndroms verringern. Das ist ein großer positiver Schritt für dein Privatleben und die Qualität der Beziehungen zu deinen Lieben.

Das gelingt am besten, wenn du Prioritäten setzt, planst und deine Tage gut organisierst. Es ist auch von Vorteil, Aktivitäten zu finden, die dir helfen, Stress besser zu bewältigen und dich zu entspannen. Wenn du anfängst, deine Zeit sinnvoller zu nutzen, wirst du plötzlich feststellen, dass du viel mehr erledigen kannst und es dich nicht wieder Überstunden kostet und du ständig erklären musst, warum du wegen der Arbeit nicht übers Wochenende wegfahren kannst.

Hast du jemanden in deinem Freundeskreis, der die ganze Zeit arbeitet und keine Zeit für etwas anderes hat? Teile diesen Artikel mit ihnen. Vielleicht öffnet er ihnen die Augen und hilft ihnen dank dieser praktischen Tipps, eine Work-Life-Balance zu finden.

The post Work-Life-Balance: Wie du Arbeit und Privatleben erfolgreich in Einklang bringst? appeared first on GymBeam Blog.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 76